Typ 41 75-mm-Gebirgsgeschütz

Typ 41 75-mm-Gebirgsgeschütz


Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 四一式山砲
Entwickler/Hersteller Krupp,
Arsenal Osaka
Entwicklungsjahr 1908
Produktionszeit 1908 bis 1945
Stückzahl 3300 – 3800
Waffenkategorie Gebirgsgeschütz
Technische Daten
Rohrlänge 1,3 m
Kaliber 75 mm
Kaliberlänge L/17,3
Gewicht in
Feuerstellung
540 kg
Höhenrichtbereich −8° bis +25 Winkelgrad
Seitenrichtbereich 2,5° nach rechts, 3,5° nach links
Ausstattung
Verschlusstyp Schraubenverschluss
Munitionszufuhr einzeln

Das Typ 41 75-mm-Gebirgsgeschütz (japanisch 四一式山砲 Yon’ichishiki Sanpō), auch als Regiments-Geschütz (japanisch 連隊砲 Rentaihō) bezeichnet, war ein Gebirgsgeschütz, das vom Kaiserlich Japanischen Heer, der Kaiserlich Japanischen Marine und dem Heer des Mandschurischen Kaiserreichs im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg, im Japanisch-Sowjetischen Grenzkonflikt und während des Pazifikkrieges von 1908 bis 1945 eingesetzt wurde. Die Bezeichnung Typ 41 deutet dabei auf das Jahr der Truppeneinführung, dem 41. Jahr der Herrschaft von Kaiser Meiji bzw. 1908 nach gregorianischem Kalender, hin.

Geschichte

Ein Typ 41 beim Feuern

Das Typ 41 75-mm-Gebirgsgeschütz wurde von der Firma Krupp als M.08 Gebirgsgeschütz konstruiert und in Lizenz vom Arsenal Osaka produziert.[1] Das Geschütz wurde im gleichen Jahr die Standardwaffe für die Gebirgsgeschütz-Regimenter. Als 1934 der Nachfolger des Typ 41, das Typ 94 75-mm-Gebirgsgeschütz, in der Truppe eingeführt wurde, wurden die Typ 41 auf Regimentsebene eingeführt.[2] Fortan wurde das Typ 41 Regiments-Geschütz genannt und blieb bis zum Kriegsende 1945 im Einsatz.[3] Das Typ 41 hatte einen unterbrochenen Schraubenverschluss. Die Geschützbesatzung bestand aus 13 Mann – 12 Kanonieren und einem Geschützführer.[1] Wenn das Geschütz in Feuerstellung ging, teilte sich die Mannschaft in Richtkanonier, Ladeschütze, Schütze für das Betätigen des Feuermechanismus, Schütze am Holm um das Geschütz nach rechts oder links auszurichten, Schütze, der die Granaten scharf machte und diese dem Ladeschützen gab und zwei Kanoniere, die seitlich des Geschützes in Reserve lagen. Der Geschützführer stand etwas abseits, um das Feuer zu dirigieren. Die übrigen fünf Mann waren für das Heranbringen der 75-mm-Granaten zuständig.[1] Das Geschütz konnte hochexplosive, Schrapnell-, hochexplosive panzerbrechende und Hohlladungs-Granaten verschießen.[4] Die 75-mm-Granaten des Typ 41 konnten nicht mit 75-mm-Feldgeschützen verwendet werden.

Ein Pferde bespanntes Typ 41 der japanischen Kavallerie, Mandschurei, 1939

Das Geschütz war leicht und schnell in mehrere Teile zerlegbar und konnte so in Teile von jeweils einem maximalen Gewicht von ca. 90 kg von Packtieren transportiert werden. In unwegsamen Gelände wurde das Geschütz von Soldaten getragen.[5] Ein ungewöhnlicher Holm (in der Form einer Stimmgabel), an dessen Ende ein Erdsporn war, gab dem Geschütz Stabilität beim Feuern. Die maximale Reichweite des Geschützes lag bei ca. 7000 Meter, doch zeigten Schussversuche, dass bei einer Reichweite von 3000 Meter 75 % der Granateneinschläge sich innerhalb eines Rechtecks von 15 × 25 Meter befanden. Bei maximaler Reichweite lagen 75 % der Einschläge in einem Rechteck mit 10 Meter Breite und knapp 200 Meter Länge.[3]

Technik

Darstellung der Aufteilung des Typ 41 Gebirgsgeschützes auf sechs Packtiere. Abbildung 5 zeigt einen Metallbehälter, der sechs Granaten aufnehmen konnte. Abbildung 7 zeigt ein Packtier, das auf jeder Seite einen Munitionsbehälter trägt.

Technische Daten

  • Kaliber: 75 mm
  • Kaliberlänge: L/17,3
  • Rohrlänge: 1,3 m[2]
  • Höhenrichtbereich: −8° bis +25
  • Seitenrichtbereich: 2,5° nach rechts, 3,5° nach links
  • Geschützgewicht: 504 kg
  • Geschossgewicht: 5,71 kg
  • Mündungsgeschwindigkeit V0 = 360 m/s
  • Maximale Reichweite: 7000 m
  • Effektive Reichweite: ca. 3000 m

Teilverlastbarkeit

Ein Typ 41 wird von seiner Crew zur nächsten Stellung getragen.

Das Typ-41-75-mm-Gebirgsgeschütz wurde in leichten Abteilungen der Gebirgsartillerieregimenter der jeweiligen Heeresdivisionen eingesetzt. Es wurde im Pferdezug bewegt oder konnte durch Tragtiere in sechs Lasten transportiert werden. In der Abbildung rechts ist die Verteilung der Lasten wie folgt dargestellt:

  1. Packtier: Die Rohrwiege auf dem Sattelrücken
  2. Packtier: Gefalteter Frontschild auf Sattelrücken mit jeweils zwei Werkzeugkisten an den Seiten
  3. Packtier: Schraubenverschlussmechanismus auf Sattelrücken
  4. Packtier: Achse auf Sattelrücken und Räder seitlich
  5. Packtier: Standard-75-mm-Gebirgsgeschütz-Munitionsbehälter aus Stahl
    1. Gewicht ohne Geschosse: ca. 14 kg
    2. Gewicht mit Granaten: ca. 55 kg
  6. Packtier: Geschützrohr auf Sattelrücken
  7. Packtier: Packtier, das auf jeder Seite einen Munitionsbehälter trägt
  8. Packtier: Holm auf Sattelrücken
Hier wurde auf Esel als Zugtiere zurückgegriffen.

Wo das Gelände den Einsatz von Zugtieren nicht zuließ oder dieselben nicht vorhanden waren, wurde das Typ 41 durch Soldaten transportiert.

Durchschlagskraft der Munition

Im August 1944 eroberten Soldaten des australischen 2. Bataillons des 14. Feldregiments auf Papua-Neuguinea eine funktionstüchtige Typ 41. Unter Leitung der Australian Army Operational Research Section führten Angehörige des 2. Bataillons der 83. Sanitäter-Einheit Schussversuche an einem liegengebliebenen Matilda II-Panzer durch. Die Schüsse wurden aus einer Entfernung von ca. 135 Meter auf die Frontpanzerung des Matildas abgegeben. Dabei wurde panzerbrechende, hochexplosive und Hohlladungs-Granaten verschossen.

  • Die Schützen S. Germein, W.J.M. Hall und D.B. Officer kurz vor dem Feuern.[6]
    Die Schützen S. Germein, W.J.M. Hall und D.B. Officer kurz vor dem Feuern.[6]
  • Einschusslöcher von drei abgefeuerten panzerbrechenden Geschossen.[7]
    Einschusslöcher von drei abgefeuerten panzerbrechenden Geschossen.[7]
  • Innenansicht des Matilda II. Über dem Sehschlitz ist ein Einschussloch zu sehen.[8]
    Innenansicht des Matilda II. Über dem Sehschlitz ist ein Einschussloch zu sehen.[8]
  • Einschussloch einer Hohlladungs-Granate.[9]
    Einschussloch einer Hohlladungs-Granate.[9]
  • Einschussloch einer hochexplosiven Hohlladungs-Granate.[10]
    Einschussloch einer hochexplosiven Hohlladungs-Granate.[10]

Erhaltene Exemplare

Es gibt noch zahlreiche erhaltene Exemplare des Typ 41. Die folgenden Exemplare stellen nur eine kleine Auswahl dar.

  • Yasukuni-Schrein, Tokio
  • Nähe des Royal Canadian Regiment Museum in London, Ontario.
    Nähe des Royal Canadian Regiment Museum in London, Ontario.
  • Rückansicht
    Rückansicht
  • Malaysia
  • Surasakmontree Army Camp, Lampang, Thailand
    Surasakmontree Army Camp, Lampang, Thailand
  • Vietnam Military History Museum
    Vietnam Military History Museum

Literatur

  • Gordon L Rottman: „Japanese Army in World War II 1941-42“ Osprey Publishing, 2005, ISBN 978-1-84176-789-5.
  • George Forty: Japanese Army handbook, 1939-1945. The History Press, New York 2002, ISBN 0-7509-5413-2. 
  • Philip S. Jowett, Stephen Andrew: The Japanese Army 1931–45. Osprey, Oxford 2002, ISBN 978-1-84176-353-8. 
  • Donald B. McLean: Japanese Artillery Weapons and Tactics. Normount Technical Publications, Wickenburg, Ariz. 1973, ISBN 0-87947-157-3. 
  • Leland S. Ness: Rikugun. Weapons of the Imperial Japanese Army and Navy Ground Forces. Volume 2, ISBN 978-1-909982-75-8. 
  • Japanese Mortars and Grenade Dischargers. U.S. Army Military History Institute.
  • Catalog of enemy ordnance materiel. In: US-Department of War, Office of the Chief of Ordnance (Hrsg.): N-2228-E Enemy Ordnance Material, Volume I German, (8–375), Volume II Japanese (8–352), appendix: Translation of Japanese Ordnance Markings (1–77). Washington DC 1945, OCLC 464601649, S. 114.1 (Vol. II), 8 cm (7.62) high angel Gun, Typ 3 (englisch, [Catalog of Enemy Materiel – Internet Archive ]). 
  • Japanese infantry weapons. In: Military Intelligence Division, US-Department of War (Hrsg.): Special Series. Nr. 19, 1943, ISBN 0-8071-2013-8, S. 177 bis 187 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • TM–E 30–480 Handbook on japanese military Forces. In: US-Department of War (Hrsg.): War Department technical Manual. TM–E 30–480. Washington D.C. 15. September 1944, OCLC 5039485 (Textarchiv – Internet Archive). 
Commons: Typ 41 75-mm-Gebirgsgeschütz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Type 41 75mm Mountain Gun. Taki's Homepage, abgerufen am 22. Dezember 2014. 
  • Chapter h. Model 41 (1908) 75-mm infantry gun. Handbook on Japanese Military Forces, September 1944, abgerufen am 22. Dezember 2014. 
  • Japanese 75mm Mountain Gun Type 41 (1908). PacificWrecks.com, abgerufen am 23. Dezember 2014. 
  • 7.5cm Gebirgskanone M1908. Landships.info, abgerufen am 23. Dezember 2014. 
  • 韃靼海峽氷原航海 大正十二年二月 (Tartarensee Eisfeldreise Februar Taisho 11 = 1923); kurzer Film von 1923 über eine Eisfeldmission des Eisbrechers Odomari und militärische Winterübungen in Südsachalin; ab 29:11 Minuten Zusammenbau einer auf Schlitten verladenen Typ 41 Kanone. NFAJ, abgerufen am 30. März 2024. 

Einzelnachweise

  1. a b c Japanese 75mm Mountain Gun Type 41 (1908). PacificWrecks.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Dezember 2014; abgerufen am 23. Dezember 2014. 
  2. a b Type 41 75mm Mountain Gun. Taki's Homepage, abgerufen am 22. Dezember 2014. 
  3. a b Chapter h. Model 41 (1908) 75-mm infantry gun. Handbook on Japanese Military Forces, September 1944, abgerufen am 22. Dezember 2014. 
  4. Rottmann, S. 48.
  5. 7.5cm Gebirgskanone M1908. Landships.info, abgerufen am 23. Dezember 2014. 
  6. Captured Japanese Type 41 Mountain Gun fire test 1. Australian War Museum, abgerufen am 23. Dezember 2014. 
  7. Captured Japanese Type 41 Mountain Gun fire test 2. Australian War Museum, abgerufen am 23. Dezember 2014. 
  8. Captured Japanese Type 41 Mountain Gun fire test 3. Australian War Museum, abgerufen am 23. Dezember 2014. 
  9. Captured Japanese Type 41 Mountain Gun fire test 5. Australian War Museum, abgerufen am 23. Dezember 2014. 
  10. Captured Japanese Type 41 Mountain Gun fire test 6. Australian War Museum, abgerufen am 23. Dezember 2014. 
Panzerabwehrgeschütze

Typ 94 37-mm-Infanteriegeschütz/PakTyp 97 Automatische KanoneTyp 97 Rheinmetall-Typ 37-mm-PakExperimentelle Typ 97 47-mm-PakTyp 1 37-mm-PakTyp 1 47-mm-PakExperimentelle 5,7-cm-PakRaku-Go 37-mm-Kanone • Typ 5 7,5-cm-Pak • Experimentelle 10-cm-Pak

Bordkanonen der
gepanzerten Fahrzeuge

Scharfschützenkanone • Typ 90 5,7-cm-Panzerkanone• Typ 94 37-mm-Panzerkanone • Typ 94 7-cm-Panzerkanone • Typ 97 5,7-cm-Panzerkanone • Typ 98 37-mm-Panzerkanone • Typ 99 7,5-cm-Panzerkanone • Typ 100 37-mm-Panzerkanone • Experimentelle 5,7-cm-Panzerkanone • Typ 1 37-mm-Panzerkanone • Typ 1 47-mm-Panzerkanone • Typ 3 7,5-cm-Panzerkanone • Typ 5 7,5-cm-Panzerkanone • Typ 5 10-cm-Panzerkanone • Experimentelle 47-mm-Panzerkanone (kurz)

Flugabwehrkanonen

Typ 3 8-cm-FlugabwehrkanoneTyp 10 12-cm-FlugabwehrkanoneTyp 11 7,5-cm-FlugabwehrkanoneTyp 14 10-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 7,5-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 8-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 10-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 12,7-cm-FlugabwehrkanoneTyp 89 12,7-cm-FlugabwehrkanoneTyp Vi 40-mm-MaschinenkanoneTyp 93 13,2-mm-Schweres-MaschinengewehrExperimentelle Typ 94 20-mm-Flugabwehr-MaschinenkanoneTyp 96 25-mm-MaschinenkanoneTyp 98 20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone8-cm-Flugabwehrkanone Typ 9810-cm-Flugabwehrkanone Typ 98Typ 99 8,8-cm-Flugabwehrkanone • Typ 1 Rh-Typ 37-mm Maschinenkanone • Typ 2 20-mm-Flugabwehr-MaschinenkanoneTyp 3 12-cm-FlugabwehrkanoneTyp 4 7,5-cm-FlugabwehrkanoneTyp 5 15-cm-Flugabwehrkanone

Infanteriegeschütze

Typ 41 7,5 cm Gebirgsgeschütz • ScharfschützenkanoneTyp 11 37-mm-Infanteriegeschütz • Experimentelles 7,5-cm-Infanteriegeschütz • Typ 92 7-cm-InfanteriegeschützTyp 94 37-mm-Infanteriegeschütz/Pak • experimentelles Typ 97 7,5-cm-Regimentsgeschütz

Feldgeschütze

7-cm-Feldkanone • Typ 31 7,5-cm-FeldgeschützTyp 38 7,5-cm-FeldgeschützTyp 41 7,5-cm-KavalleriegeschützTyp 90 7,5-cm-FeldgeschützTyp 95 7,5-cm-Feldgeschütz

Gebirgsgeschütze

7-cm-Gebirgsgeschütz • Typ 31 7,5-cm-Gebirgsgeschütz • Typ 41 7,5-cm-Gebirgsgeschütz • |Typ 94 7,5-cm-GebirgsgeschützBofors Typ 7,5-cm-GebirgsgeschützTyp 99 10-cm-Gebirgsgeschütz

Haubitzen

Typ 38 12-cm-HaubitzeTyp 38 15-cm-HaubitzeTyp 45 24-cm-HaubitzeTyp 4 15-cm-HaubitzeTyp-7-30-cm-HaubitzeTyp 14 10-cm-HaubitzeTyp 91 10-cm-HaubitzeTyp 96 15-cm-HaubitzeExperimentelle 41-cm-Haubitze

Kanonen

Typ 38 10-cm-KanoneTyp 41 3-inch (76.2 mm) L/40 Kanone • Typ 45 15-cm-Kanone • Typ 14 10-cm-KanoneTyp 89 15-cm-KanoneTyp 92 10-cm-KanoneTyp 96 15-cm-Kanone • Experimentelle 10-cm-Kanone

Leichte Granatwerfer

Typ 10 50-mm-GranatwerferTyp 89 50-mm-Granatwerfer• Typ 98 50-mm-Mörser

Schwere Granatwerfer

25-cm-Artillerie-Mörser • Typ 11 7-cm-Steilfeuer-Infanteriegeschütz • Typ 14 15-cm-Mörser • Typ 93 15-cm-Granatwerfer • Typ 94 9-cm-Granatwerfer • Typ 95 15-cm.-Granatwerfer • Typ 96 15-cm-Mörser • Typ 96 30-cm-Mörser • Typ 97 8-cm-GranatwerferTyp 97 9-cm-GranatwerferTyp 97 15-cm-GranatwerferTyp 98 32-cm-Aufsteckmörser • Typ 99 8-cm-Granatwerfer • Typ 2 12-cm-Mörser • Typ 3 8-cm-Granatwerfer • Experimenteller Typ 3 30-cm-Mörser

Raketenwerfer

12 cm 28-rohrige RaketenkanoneTyp 4 20-cm-RaketenwerferTyp 4 40-cm-Raketenwerfer • Typ 4 45-cm-Raketenwerfer • Experimenteller 15-cm-Mehrfachwerfer • Experimenteller 20-cm-Raketenwerfer

Belagerungskanonen

Krupp-Typ 24-cm-Haubitze • 28-cm-Haubitze L/10Typ 45 24-cm-HaubitzeTyp-7-30-cm-HaubitzeTyp 96 24-cm-Haubitze

Küstengeschütze
(internationale Liste)

Krupp-Typ 24-cm-Haubitze • 28-cm-Haubitze L/10Experimentelle 41-cm-Haubitze • Typ 33 15-cm-Küstengeschütz • Typ 38 12-cm-Küstengeschütz • Typ 38 20-cm-Küstengeschütz • Typ 41 8-cm-Schiffsgeschütz • Typ 3 12-cm-Schiffsgeschütz • Typ 3 14-cm-SchiffsgeschützTyp 3 15,5-cm-SchiffsgeschützTyp 3 41-cm-Schiffsgeschütz • Typ 11 12-cm-Schiffsgeschütz

Eisenbahngeschütze
(internationale Liste)

Typ 90 24-cm-Eisenbahngeschütz

Die Reihenfolge der Waffen entspricht der zeitlichen Einführung bzw. Entwicklung