Ferrari 375 Plus

Ferrari 375 Plus Pinin Farina
Der Treibstofftank des 375 Plus

Der Ferrari 375 Plus, auch als Ferrari 375 Plus Pinin Farina Spider bezeichnet, war der Werkswagen der Scuderia Ferrari in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954.

Entwicklungsgeschichte

Der 375 Plus stand 1954 nur den Werkspiloten der Scuderia zur Verfügung. Die Privatfahrer mussten mit dem Ferrari 375MM vorliebnehmen. Der 375 Plus hatte ein 330 PS starkes V12-Triebwerk, das aus dem Motor des Formel-1-375F1 abgeleitet war. Das ursprüngliche 4,4-Liter-Agreggat wurde auf 4954 cm³ aufgebohrt. Dieser zusätzliche halbe Liter Hubraum ergab das „Plus“ in der Typenbezeichnung. Die Zylinderlaufbuchsen wurden in den Block eingeschraubt und im Unterschied zum 375MM, der eine Starrachse hatte, bauten die Scuderia-Techniker in den 375 Plus eine De-Dion-Achse ein. Da diese Achse jedoch mehr Platz im Fahrzeug benötigte, musste der Treibstofftank höher in die Karosserie integriert werden, als dies beim MM vorgesehen war. Das führte zu einer mächtigen Ausbuchtung über dem Kofferraum, was dem Wagen seine charakteristische Ausprägung gab und es erleichterte, den Plus vom MM zu unterscheiden.

Renngeschichte

Pininfarina karossierte sechs Exemplare, die in der Weltmeisterschaft eingesetzt wurden. Mit dem 375 Plus feierte die Scuderia 1954 drei große internationale Siege. Giuseppe Farina und Umberto Maglioli siegten beim 1000-km-Rennen von Buenos Aires, Maurice Trintignant und José Froilán González gewannen das 24-Stunden-Rennen von Le Mans und Umberto Maglioli triumphierte bei der Carrera Panamericana. 1955 wurden einige der Fahrzeuge verkauft und das argentinische Privatfahrerteam Ibanez/Saenz-Valiente siegte mit einem 375 Plus beim 1000-km-Rennen von Buenos Aires.

Ein Einzelstück blieb der Ferrari 375 Plus Scaglietti Spider, der einzige 375 Plus, der bei Scaglietti karossiert wurde. Der Wagen wurde 1956 in die USA verkauft und verunfallte beim 12-Stunden-Rennen von Sebring. Der Besitzer ließ den Wagen wieder aufbauen und mit einer Karosserie der kleinen US-Unternehmung Sutton versehen. Dieser Wagen ist heute einer der wenigen Ferraris, die keinen Aufbau aus Italien haben.

Ebenso ein Einzelstück war der Ferrari 375 Plus Pinin Farina Cabriolet, der für den belgischen König Leopold III. gebaut wurde.

Literatur

  • Pino Casamassima: Storia della Scuderia Ferrari. Nada Editore, Vimodrome 1998, ISBN 88-7911-179-5.
  • Peter Braun/Gregor Schulz: Das große Ferrari Handbuch. Heel, Königswinter 2006, ISBN 3-89880-501-8.
Commons: Ferrari 375 Plus – Sammlung von Bildern
Rennwagen von Ferrari

Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza

Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 499P | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm

GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3

Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K

Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP

Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801

Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75 | SF-23 | SF-24

Formel-2-Wagen: 166F2 | Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2

Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637