Cauchy-Produktformel

Die Cauchy-Produktformel, auch Cauchy-Produkt oder Cauchy-Faltung, benannt nach dem französischen Mathematiker Augustin Louis Cauchy gestattet die Multiplikation unendlicher Reihen. Dabei handelt es sich um eine diskrete Faltung.

Definition

Sind n = 0 a n {\displaystyle \sum _{n=0}^{\infty }a_{n}} und n = 0 b n {\displaystyle \sum _{n=0}^{\infty }b_{n}} zwei absolut konvergente Reihen, dann ist die Reihe

n = 0 c n {\displaystyle \sum _{n=0}^{\infty }c_{n}} mit c n = k = 0 n a k b n k = i + j = n a i b j {\displaystyle c_{n}=\sum _{k=0}^{n}{a_{k}b_{n-k}}=\sum _{i+j=n}a_{i}b_{j}}

ebenfalls eine absolut konvergente Reihe und es gilt

( n = 0 a n ) ( n = 0 b n ) = n = 0 c n . {\displaystyle \left(\sum _{n=0}^{\infty }a_{n}\right)\cdot \left(\sum _{n=0}^{\infty }b_{n}\right)=\sum _{n=0}^{\infty }c_{n}.}

Die Reihe n = 0 c n {\displaystyle \sum _{n=0}^{\infty }c_{n}} wird Cauchy-Produkt der Reihen n = 0 a n {\displaystyle \sum _{n=0}^{\infty }a_{n}} und n = 0 b n {\displaystyle \sum _{n=0}^{\infty }b_{n}} genannt. Die Koeffizienten c n {\displaystyle c_{n}} können als diskrete Faltung der Vektoren ( a 0 , a 1 , , a n ) {\displaystyle (a_{0},a_{1},\dots ,a_{n})} und ( b 0 , b 1 , , b n ) {\displaystyle (b_{0},b_{1},\dots ,b_{n})} aufgefasst werden.

Schreibt man diese Formel aus, so erhält man:

( n = 0 a n ) ( n = 0 b n ) = ( a 0 b 0 ) c 0 + ( a 0 b 1 + a 1 b 0 ) c 1 + ( a 0 b 2 + a 1 b 1 + a 2 b 0 ) c 2 + . . . + ( a 0 b n + a 1 b n 1 + . . . + a k b n k + . . . + a n b 0 ) c n + . . . {\displaystyle \left(\sum _{n=0}^{\infty }a_{n}\right)\cdot \left(\sum _{n=0}^{\infty }b_{n}\right)=\underbrace {(a_{0}b_{0})} _{c_{0}}+\underbrace {(a_{0}b_{1}+a_{1}b_{0})} _{c_{1}}+\underbrace {(a_{0}b_{2}+a_{1}b_{1}+a_{2}b_{0})} _{c_{2}}+...+\underbrace {(a_{0}b_{n}+a_{1}b_{n-1}+...+a_{k}b_{n-k}+...+a_{n}b_{0})} _{c_{n}}+...}

Bricht man diese Reihe bei einem gewissen Wert von n {\displaystyle n} ab, so erhält man eine Näherung für das gesuchte Produkt.

Speziell für die Multiplikation von Potenzreihen gilt

( n = 0 α n ( x x 0 ) n ) ( n = 0 β n ( x x 0 ) n ) = n = 0 ( k = 0 n α k β n k ) ( x x 0 ) n . {\displaystyle \left(\sum _{n=0}^{\infty }\alpha _{n}{(x-x_{0})}^{n}\right)\cdot \left(\sum _{n=0}^{\infty }\beta _{n}{(x-x_{0})}^{n}\right)=\sum _{n=0}^{\infty }\left(\sum _{k=0}^{n}{\alpha _{k}\beta _{n-k}}\right)(x-x_{0})^{n}.}

Beispiele

Anwendung auf die Exponentialfunktion

Als Anwendungsbeispiel soll gezeigt werden, wie sich die Funktionalgleichung der Exponentialfunktion aus der Cauchy-Produktformel herleiten lässt. Die Exponentialfunktion e x = n = 0 x n n ! {\displaystyle \textstyle e^{x}=\sum _{n=0}^{\infty }{\frac {x^{n}}{n!}}} konvergiert bekanntlich absolut. Daher kann man das Produkt e x e y {\displaystyle e^{x}e^{y}} mittels des Cauchy-Produktes berechnen und erhält

e x e y = n = 0 x n n ! n = 0 y n n ! = n = 0 k = 0 n 1 k ! 1 ( n k ) ! x k y n k {\displaystyle e^{x}e^{y}=\sum _{n=0}^{\infty }{\frac {x^{n}}{n!}}\cdot \sum _{n=0}^{\infty }{\frac {y^{n}}{n!}}=\sum _{n=0}^{\infty }\sum _{k=0}^{n}{\frac {1}{k!}}{\frac {1}{(n-k)!}}x^{k}y^{n-k}}

Nach Definition des Binomialkoeffizienten ( n k ) = n ! k ! ( n k ) ! {\displaystyle \textstyle {n \choose k}={\frac {n!}{k!(n-k)!}}} kann man das weiter umformen als

= n = 0 1 n ! k = 0 n n ! k ! ( n k ) ! x k y n k = n = 0 1 n ! k = 0 n ( n k ) x k y n k = n = 0 1 n ! ( x + y ) n = e x + y {\displaystyle =\sum _{n=0}^{\infty }{\frac {1}{n!}}\sum _{k=0}^{n}{\frac {n!}{k!(n-k)!}}x^{k}y^{n-k}=\sum _{n=0}^{\infty }{\frac {1}{n!}}\sum _{k=0}^{n}{n \choose k}x^{k}y^{n-k}=\sum _{n=0}^{\infty }{\frac {1}{n!}}(x+y)^{n}=e^{x+y}}

wobei das vorletzte Gleichheitszeichen durch den binomischen Lehrsatz gerechtfertigt ist.

Eine divergente Reihe

Es soll das Cauchy-Produkt

( n = 0 ( 1 ) n n + 1 ) ( n = 0 ( 1 ) n n + 1 ) {\displaystyle \left(\sum _{n=0}^{\infty }{\frac {(-1)^{n}}{\sqrt {n+1}}}\right)\cdot \left(\sum _{n=0}^{\infty }{\frac {(-1)^{n}}{\sqrt {n+1}}}\right)}

einer nur bedingt konvergenten Reihe mit sich selbst gebildet werden.

Hier gilt

c n = k = 0 n ( 1 ) k k + 1 ( 1 ) n k n k + 1 = ( 1 ) n k = 0 n 1 ( k + 1 ) ( n k + 1 )   . {\displaystyle c_{n}=\sum _{k=0}^{n}{\frac {(-1)^{k}}{\sqrt {k+1}}}\cdot {\frac {(-1)^{n-k}}{\sqrt {n-k+1}}}=(-1)^{n}\sum _{k=0}^{n}{\frac {1}{\sqrt {(k+1)(n-k+1)}}}\ .}

Mit der Ungleichung vom arithmetischen und geometrischen Mittel a b 1 2 ( a + b ) {\displaystyle {\sqrt {ab}}\leq {\tfrac {1}{2}}(a+b)} angewendet auf die Wurzel im Nenner folgt

| c n | k = 0 n 2 n + 2 = 2 ( n + 1 ) n + 2 1   . {\displaystyle |c_{n}|\geq \sum _{k=0}^{n}{\frac {2}{n+2}}={\frac {2(n+1)}{n+2}}\geq 1\ .}

Da die c n {\displaystyle c_{n}} somit keine Nullfolge bilden, divergiert die Reihe n = 0 c n . {\displaystyle \sum _{n=0}^{\infty }c_{n}.}

Berechnung der inversen Potenzreihe

Mit Hilfe der Cauchy-Produktformel kann die Inverse einer Potenzreihe mit reellen oder komplexen Koeffizienten berechnet werden. Wir setzen hierfür f ( z ) = n = 0 a n z n {\displaystyle f(z)=\sum _{n=0}^{\infty }a_{n}z^{n}} und 1 f ( z ) = m = 0 b m z m {\displaystyle {\frac {1}{f(z)}}=\sum _{m=0}^{\infty }b_{m}z^{m}} . Die Koeffizienten b m {\displaystyle b_{m}} berechnen wir mithilfe von:

1 = f ( z ) 1 f ( z ) = n = 0 a n z n m = 0 b m z m = r = 0 ( l = 0 r a l b r l ) z r   {\displaystyle 1=f(z)\cdot {\frac {1}{f(z)}}=\sum _{n=0}^{\infty }a_{n}z^{n}\sum _{m=0}^{\infty }b_{m}z^{m}=\sum _{r=0}^{\infty }\left(\sum _{l=0}^{r}a_{l}b_{r-l}\right)\cdot z^{r}\ } ,

wobei wir im letzten Schritt die Cauchy-Produktformel verwendet haben. Mit einem Koeffizientenvergleich folgt daraus:

r = 0 :   a 0 b 0 = 1 b 0 = 1 a 0   . {\displaystyle r=0:\ a_{0}b_{0}=1\Rightarrow b_{0}={\frac {1}{a_{0}}}\ .}
r = 1 :   a 0 b 1 + a 1 b 0 = 0 b 1 = a 1 b 0 a 0 = a 1 a 0 2 . {\displaystyle r=1:\ a_{0}b_{1}+a_{1}b_{0}=0\Rightarrow b_{1}=-{\frac {a_{1}b_{0}}{a_{0}}}=-{\frac {a_{1}}{a_{0}^{2}}}.}
r = 2 :   a 0 b 2 + a 1 b 1 + a 2 b 0 = 0 b 2 = a 1 b 1 a 0 a 2 b 0 a 0 = a 1 2 a 0 3 a 2 a 0 2 . {\displaystyle r=2:\ a_{0}b_{2}+a_{1}b_{1}+a_{2}b_{0}=0\Rightarrow b_{2}=-{\frac {a_{1}b_{1}}{a_{0}}}-{\frac {a_{2}b_{0}}{a_{0}}}={\frac {a_{1}^{2}}{a_{0}^{3}}}-{\frac {a_{2}}{a_{0}^{2}}}.}
r = 3 :   a 0 b 3 + a 1 b 2 + a 2 b 1 + a 3 b 0 = 0 b 3 = a 1 b 2 a 0 a 2 b 1 a 0 a 3 b 0 a 0 = a 1 3 a 0 4 + 2 a 2 a 1 a 0 3 a 3 a 0 2 . {\displaystyle r=3:\ a_{0}b_{3}+a_{1}b_{2}+a_{2}b_{1}+a_{3}b_{0}=0\Rightarrow b_{3}=-{\frac {a_{1}b_{2}}{a_{0}}}-{\frac {a_{2}b_{1}}{a_{0}}}-{\frac {a_{3}b_{0}}{a_{0}}}=-{\frac {a_{1}^{3}}{a_{0}^{4}}}+{\frac {2a_{2}a_{1}}{a_{0}^{3}}}-{\frac {a_{3}}{a_{0}^{2}}}.}
{\displaystyle \dots }

Zur Vereinfachung und o. B. d. A. setzen wir a 0 = 1 {\displaystyle a_{0}=1} und finden 1 f ( z ) = 1 a 1 z + ( a 1 2 a 2 ) z 2 + ( a 1 3 + 2 a 1 a 2 a 3 ) z 3 + = i = 0 ( 1 ) i ( n = 1 a n z n ) i {\displaystyle {\frac {1}{f(z)}}=1-a_{1}z+(a_{1}^{2}-a_{2})z^{2}+(-a_{1}^{3}+2a_{1}a_{2}-a_{3})z^{3}+\dots =\sum _{i=0}^{\infty }(-1)^{i}\cdot \left(\sum _{n=1}^{\infty }a_{n}z^{n}\right)^{i}} .

Verallgemeinerungen

Nach dem Satz von Mertens ist es schon ausreichend zu fordern, dass mindestens eine der beiden konvergenten Reihen absolut konvergiert, damit ihr Cauchy-Produkt konvergiert (nicht notwendigerweise absolut) und sein Wert das Produkt der gegebenen Reihenwerte ist.

Konvergieren beide Reihen nur bedingt, so kann es sein, dass ihr Cauchy-Produkt nicht konvergiert, wie obiges Beispiel zeigt. Wenn in diesem Fall jedoch das Cauchy-Produkt konvergiert, dann stimmt sein Wert nach einem Satz von Abel mit dem Produkt der beiden Reihenwerte überein.

Literatur